Im Grunde sind fünf Eigenschaften von Bedeutung.
- Die Möbel
- Der Stauraum
- Flexibilität
- Farben
- Licht
Die Möbel unter der Schräge
Hier sollte man darauf acht geben helle Hölzer oder Lackierungen zu verwenden damit die Möbel die in der Ecke unter der Dachschräge stehen, wie z.B. ein Dachschrägenschrank, nicht so viel Licht schlucken. Zugleich wirken die Möbel einladend und freundlich.
Mehr Stauraum in den Dachschrägen
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjIV5dQVWPFGDChOlgtC0LHQFrN4Kv8bmx8g3xu2ABZA38XP8JsPNT634xkwLRDRng930AHApzNSLHiDOijnlfs-zPTxbYTUA0zr4jld53b-uNvClDHSHlL2v77KXhz5qYggQGPvrZdgJ4/s1600/Dachschraege.png)
Flexibilität für den Raum unter der Schräge
Eine Alternative zum Dachschrägenschrank wäre ein Regal oder ein Sideboard mit einer Schräge nach hinten. Es wird nicht nur der Raum unter der Schräge optimal genutzt, nein es sieht auch gut aus und lässt den Raum höher wirken.
Passende Farben für Dachschrägen
Auch hier heißt es - auf dunkle Farben verzichten und helle Akzente setzen. Helle Farben erleuchten den Raum und bringen Harmonie in das Zimmer mit Dachschräge.
Dachschrägen und Licht
Im Dachgeschoss ist es wichtig genügend Licht ins Spiel zu bringen, da die Räume meist eine unvorteilhafte Beleuchtung mit sich bringen. Dabei sollte man auf Deckenspots, Stehlampen etc. setzen, da Hängelampen für Dachschrägen ungeeignet sind.Der eigenen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, mit den richtigen Möbeln, Farben usw. gestaltet man das Dachgeschoss spielend einfach zu einer Oase des Wohlfühlens.